Hippotherapie
Die Hippotherapie ist eine besondere Form
der Physiotherapie.
Der therapeutische Effekt liegt in der Übertragung der Schrittbewegung des Pferdes auf den Patienten.
Wirkung der Hippotherapie
_ Lockerung der verkrampften Muskeln im Becken-Bein-Bereich durch dreidimensionale Bewegung des Pferderückens ___(Tonusregulation)
_ gangtypische Aktivierung der Bein-, Becken- und Rumpfmuskulatur
_ Förderung der Gleichgewichtsreaktion im Rumpf in der Vorwärtsbewegung >>> Verbesserung des Gleichgewichts ___beim Stehen, Gehen und Sitzen
_ Verbesserung der Arm- und Beinfunktion durch bessere Rumpfstabilität
_ Lockerung der verkrampften Rückenmuskulatur
Hippotherapie ist geeignet für Kinder und Erwachsene
mit...
_ zentralen Bewegunsstörungen wie z.B.
MS, Querschnitt, Schädelhirntrauma
(SHT), Schlaganfall, ICP (infantile
___Cerebralparese
Kinder), Spina bifida, Ataxie,
Spastik, Di-, Tetraplegie, Paresen
_ Lumbalgien durch Spastik
_ Gangstörung durch Ataxie
Vorraussetzung: Die Geh- oder Sitzfähigkeit muss noch erhalten sein.
Praktische Durchführung
Hippotherapie ist kein Reiten, da der Patient nicht aktiv auf das Pferd einwirkt.
Das Pferd wird im Schritt geführt und ein Therapeut
geht neben dem Pferd her, um optimal
auf den Patienten ein-
wirken zu können.
Der Patient sitzt im Spreizsitz auf dem Pferd.
Die Therapie findet im Freien, auf einer ca. 1000 Meter langen geraden Strecke statt. Bei schlechten Witterungs-bedingungen steht eine Reithalle zur Verfügung.
Anforderungen an das Pferd
_ gleichmäßiger Schritt
_ Nervenstärke
_ ruhiges und ausgeglichenes Wesen
Warum gerade Hippotherapie
Die Kombination aus Gleichgewichtsreaktion
bei der Vorwärtsbewegung mit gleichzeitiger
gangtypischer
Stimulierung und Aktivierung
der Muskulatur erreicht man mit
keiner anderen Therapie.